Wie viele Liter fasst eine Badewanne

Ein Bad zu nehmen ist nicht nur ein Vergnügen, sondern auch eine beträchtliche Ausgabe. Im Durchschnitt verbrauchen diejenigen, die gerne in warmem Wasser entspannen, bei einem Bad zwischen 150 und 250 Litern. Eine solche Füllmenge der Badewanne kann sich in unangenehme Überraschungen in Form hoher Nebenkosten verwandeln.

Laut Statistik wird etwa 60 % des Wasserverbrauchs im Haushalt im Badezimmer verbraucht. Dabei entfallen bis zu 36 % des Gesamtverbrauchs auf persönliche Hygiene, einschließlich Dusche und Bad. Hinter dieser Zahl stehen nicht nur finanzielle Ausgaben, sondern auch ein erheblicher ökologischer Fußabdruck eines jeden von uns.

Lassen Sie uns herausfinden, wie viele Liter Wasser tatsächlich eine gewöhnliche Badewanne fasst, wie viel das gewohnte Vergnügen kostet und wie man den Verbrauch vernünftiger gestalten kann.

Wovon hängt das Fassungsvermögen der Badewanne ab?

Wovon hängt das Fassungsvermögen der Badewanne ab?

Der Hauptfaktor, der die Füllmenge der Badewanne bestimmt, sind ihre Abmessungen. Je größer die Länge, Breite und Höhe des Produkts, desto mehr Wasser wird für das Befüllen benötigt. Moderne Modelle sind in einer breiten Größenspanne erhältlich: ihre Länge kann von 120 bis 210 cm variieren. Die durchschnittliche Füllmenge einer standardmäßigen rechteckigen Badewanne liegt bei 150 bis 180 Litern. Das reicht aus, um ein bequemes Bad für eine Person zu nehmen. Wenn jedoch eine Badewanne für zwei Personen genutzt wird, kann ein Bad bis zu 200 Liter oder mehr an Wasser verbrauchen.

Auch die Form der Badewanne beeinflusst das Fassungsvermögen. Bei gleichen Abmessungen können ovale, asymmetrische oder Designmodelle aufgrund der Besonderheiten des Innenraums mehr Wasser halten. Nehmen wir zum Beispiel Eckbadewannen. Aufgrund ihrer Form können sie Platz sparen, jedoch erhöht sich dadurch ihr Volumen. Geräumige Modelle mit den Maßen 150×150 cm können bis zu 400 und mehr Liter Wasser fassen. Es ist auch wichtig, die konstruktiven Merkmale der Sanitäranlagen zu berücksichtigen. Das Vorhandensein von Neigungen oder Krümmungen kann das tatsächliche Volumen verringern.

Was ist das Nutzvolumen einer Badewanne?

Wenn wir über das Fassungsvermögen der Badewanne sprechen, ist es wichtig, nicht nur die Menge an Litern zu berücksichtigen, die sie beim Füllen bis zum Rand halten kann. Der tatsächliche Wasserverbrauch ist immer geringer. Wovon hängt das ab?

  • Höhe des Überlaufs:Der Füllstand ist immer durch die Position des Überlauflochs begrenzt. In einigen Modellen befindet sich dieses niedriger, was das maximale Volumen verringert, selbst wenn die Badewanne selbst tief ist.
  • Volumen des verdrängten Wassers: Wenn eine Person ins Wasser eintaucht, wird ein Teil der Flüssigkeit nach oben verdrängt, was den tatsächlichen Verbrauch verringert. Pro 1 kg Körpergewicht wird 1 Liter Wasser verdrängt. Zum Beispiel, wenn das Gewicht des Badegastes, der in einer Badewanne mit einem Volumen von 180 Litern eintaucht, 80 kg beträgt, werden zum Befüllen der Badewanne 180 – 80 = 100 Liter Flüssigkeit benötigt.

Wie berechnet man die genaue Füllmenge einer Badewanne?

Wie berechnet man die genaue Füllmenge einer Badewanne?

Häufig gibt der Hersteller die Abmessungen der Badewanne an. Wenn man die Parameter kennt, kann man die Standardformel für das Volumen anwenden. Allerdings kann die Tatsache, dass die Schale nicht die ideale geometrische Form hat, die genauen Berechnungen erschweren.

Um genau zu bestimmen, wie viel Wasser für ein Bad verbraucht wird, kann man eine der folgenden einfachen Methoden verwenden:

1. Mit einem 10-Liter-Behälter

Dies ist die einfachste Methode, die keine komplexen Berechnungen erfordert. Nehmen Sie einen 10-Liter-Eimer und füllen Sie die Badewanne bis zum gewünschten Wasserspiegel. Am Ende multiplizieren Sie die Anzahl der verwendeten Eimer mit 10. Dies ist das tatsächliche Volumen des Wassers in Litern.

Beispiel:

Um die Badewanne zu füllen, haben Sie 15 Eimer gebraucht. Das gesamte Wasservolumen beträgt in diesem Fall 15 × 10 = 150 Liter.

2. Nach der Füllgeschwindigkeit

Das Befüllen der Badewanne mit einem 10-Liter-Eimer erfordert körperliche Anstrengung und nimmt mehr Zeit in Anspruch. Um sich die Aufgabe zu erleichtern, können Sie die Wasserzufuhrgeschwindigkeit aus dem Wasserhahn messen und das Gesamtvolumen berechnen. Dafür:

✔ Stellen Sie einen 5-Liter- (oder 10-Liter-) Behälter unter den Wasserhahn und messen Sie, wie viele Sekunden es dauert, bis er voll ist.

✔ Drehen Sie das Wasser in der Badewanne auf und messen Sie gleichzeitig die Zeit bis zur vollständigen Füllung.

✔ Teilen Sie die Gesamtzeit durch die Füllzeit des Behälters und multiplizieren Sie das Ergebnis mit dessen Volumen.

Beispiel:

Ein 10-Liter-Eimer füllt sich in 8 Sekunden. Die Badewanne wird bei gleicher Wassermenge in 160 Sekunden vollständig gefüllt. Das Fassungsvermögen der Badewanne beträgt:
(160 ÷ 8) × 10 = 200 Liter.

Wie viel kostet ein einmaliges Befüllen der Badewanne?

Der Betrag, den die deutschen Haushalte monatlich für Wasser zahlen müssen, setzt sich nicht nur aus dem Preis für das Wasser selbst zusammen, sondern auch aus den Kosten für dessen Erwärmung sowie für die Sammlung und Reinigung des Abwassers. Die endgültigen Kosten für die Versorgungsleistung unterscheiden sich erheblich je nach den Tarifen des jeweiligen Bundeslandes und der Art der Wassererwärmung.

Nehmen wir als Beispiel eine Standardbadewanne, die 150 Liter Wasser fasst. Um die Kosten für deren Befüllung zu berechnen, verwenden wir den durchschnittlichen Tarif für Wasserversorgung und Strom in Deutschland.

  • Kosten für Trinkwasser: 1,83 Euro pro Kubikmeter
  • Kosten für Abwasser: 2,82 Euro pro Kubikmeter
  • Stromkosten: 36,51 Cent/kWh

Beginnen wir mit den Kosten für das verwendete Wasser. Für eine Standardbadewanne mit einem Volumen von 150 Litern (0,15 Kubikmeter) betragen sie:

0,15 m³ × (1,83 + 2,82) €/m³ = 0,6975 €

Zu den Wasserkosten müssen noch die Aufwendungen für deren Erwärmung hinzugefügt werden. In Deutschland wird das Wasser auf unterschiedliche Weise erhitzt. Dies kann über ein zentrales Heizungssystem oder über elektrische Durchlauferhitzer geschehen. Für unser Beispiel verwenden wir die Erwärmung mit einem Durchlauferhitzer.

Angenommen, für ein komfortables Bad genügt eine Wassertemperatur von 39 °C. Die Temperatur des kalten Leitungswassers beträgt 10 °C. Um es auf 39 °C zu erhitzen, wird eine bestimmte Menge an Wärmeenergie benötigt. Diese kann mit folgender Formel berechnet werden:

Q = m * Cw * (V2-V1) / η

wo:

Q — Energiebedarf (in kJ),
m — Masse des Wassers (in kg, ungefähr gleich der Litermenge),
Cw — spezifische Wärmekapazität des Wassers (4,181 kJ/kg·K),
v1 — Anfangstemperatur des Wassers (10°C),
v2 — Zieltemperatur (39°C),
η — Wirkungsgrad (Effizienz) des Heizsystems.

Moderne Durchlauferhitzer haben einen Wirkungsgrad von 98% (η = 0,98).

Für unsere 150-Liter-Badewanne wird folgendes benötigt:

Q = 150 × 4,181 × (39 − 10) / 0,98 = 18558,52 kJ

Elektrische Energie wird in Kilowattstunden (kWh) gemessen. Wenn man 18558,52 kJ in kWh umwandelt, erhält man 18558,52 kJ / 3600 = 5,15 kWh.

Nun multiplizieren wir diesen Wert mit dem durchschnittlichen Preis für Strom:

5,15 × 0,365 = 1,89 €

Wenn im Haus eine Gasheizung verwendet wird, können die Kosten niedriger sein, da Gas in Deutschland günstiger ist als Strom. Der durchschnittliche Gaspreis variiert in den verschiedenen Bundesländern im Jahr 2025 zwischen 10 und 12 Cent/kWh.

Um die Gesamtkosten für das Befüllen einer 150-Liter-Badewanne zu berechnen, addieren Sie die Kosten für das Wasser und die Kosten für das Erhitzen der Flüssigkeit:

0,6975 € + 1,89 € = 2,5875 €

Bitte beachten Sie, dass die Berechnungen ungefähre Werte sind und je nach den spezifischen Tarifen für Wasser und Strom in Ihrer Region sowie der Effizienz der verwendeten Wasserheizgeräte variieren können.

Wie kann der Wasserverbrauch in der Badewanne reduziert werden?

Wie kann der Wasserverbrauch in der Badewanne reduziert werden?

Wasser ist eine wertvolle Ressource, deren Verbrauch besonders im Haushaltsbereich kontrolliert werden sollte. Bei einem einzigen Bad gehen gleichzeitig Dutzende Liter Trinkwasser und ein Teil Ihres Familienbudgets verloren. Lassen Sie uns einige effektive Methoden zur Einsparung dieses wertvollen Guts betrachten:

Reduzieren Sie die Häufigkeit des Badens

Der offensichtlichste Weg, den Wasserverbrauch zu reduzieren, ist, seltener zu baden und häufiger zu duschen. Im Durchschnitt verbraucht eine Dusche etwa 60 Liter Wasser, während das Befüllen einer Standardbadewanne zwischen 120 und 200 Litern benötigt. Schon das Wechseln zwischen Bad und Dusche mehrmals pro Woche kann den Wasserverbrauch erheblich senken.

Kontrollieren Sie den Füllstand

Es ist nicht notwendig, die Badewanne bis zum Rand zu füllen. Für ein komfortables Entspannen reicht es aus, wenn das Wasser den Körper bedeckt. Wenn Sie den Wasserstand um 5–7 cm verringern, können Sie den Verbrauch um 15–20 Liter pro Bad reduzieren, was im Laufe der Zeit zu erheblichen Einsparungen führt.

Installieren Sie einen wassersparenden Mischbatterie

Oft wird eine beträchtliche Menge Wasser verschwendet, während versucht wird, die gewünschte Temperatur einzustellen. Dies kann vermieden werden, indem man einen Mischbatterie mit Thermostat installiert. Ein solches Gerät ermöglicht es, die gewünschte Temperatur im Voraus einzustellen, und das Wasser fließt sofort mit dem richtigen Wärmegrad.

Wählen Sie eine Badewanne in der richtigen Größe

Wenn die Badewanne zu groß ist, werden Sie zwangsläufig mehr Wasser verbrauchen, als notwendig ist. Zur Einsparung sollten Sie Modelle wählen, deren Volumen Ihren Bedürfnissen entspricht. Zum Beispiel, wenn Sie sich in einer Badewanne mit einer Länge von 150 cm wohlfühlen, gibt es keinen Grund, mehr für Wasser auszugeben, indem Sie eine Wanne mit 200 Litern füllen.

Beheben Sie Lecks rechtzeitig

Selbst ein kleines Leck am Wasserhahn kann zu erheblichen Wasserverschwendungen führen. Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand Ihrer Sanitäranlagen und beheben Sie Defekte rechtzeitig.

Stellen Sie die Temperatur des Durchlauferhitzers optimal ein

Wenn in Ihrem Haus ein Durchlauferhitzer verwendet wird, stellen Sie die Wassertemperatur entsprechend Ihren Bedürfnissen ein. Für ein komfortables Bad ist in der Regel eine Temperatur von 38°C ausreichend. Dies reduziert die Kosten für die Erwärmung des Wassers. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass, wenn Ihr Durchlauferhitzer einen eingebauten Tank hat, die Wassertemperatur nicht unter 60°C sinken sollte, um das Wachstum von Bakterien zu vermeiden.

Ökologische Aspekte der Wassereinsparung

Sorgfältiger Umgang mit Wasserressourcen bedeutet nicht nur eine Kostenersparnis, sondern ist auch ein bewusster Schritt hin zu einem umweltfreundlichen Lebensstil. Wasser ist die wertvollste Ressource unseres Planeten. Trotz der Tatsache, dass 71% der Erdoberfläche mit Wasser bedeckt sind, machen nur 2,5% Süßwasser aus. Der Klimawandel verschärft das Problem der Ressourcenzugänglichkeit. Das schnelle Wachstum der Weltbevölkerung erhöht die Belastung der Wassersysteme noch weiter.

Selbst kleine Anstrengungen zur Reduzierung des Wasserverbrauchs im Haushalt können einen erheblichen Einfluss auf den gesamten Ressourcenverbrauch haben. Jeder eingesparte Liter Wasser bedeutet:

✔ Weniger Energie für die Wasseraufbereitung

✔ Reduzierung der CO₂-Emissionen

✔ Verringerung der Belastung der Kläranlagen

Indem wir unsere Gewohnheiten ändern, tragen wir dazu bei, das ökologische Gleichgewicht zu bewahren und den Zugang zu sauberem Wasser für zukünftige Generationen zu sichern.

Fazit

  • Die Füllmenge der Badewanne gibt das Gesamtvolumen der Wanne an. Es hängt von den Abmessungen und der Form der Sanitärinstallation ab.
  • Es gibt das Konzept des nützlichen Volumens der Badewanne. Dabei handelt es sich um die Menge an Wasser, die tatsächlich beim Baden verwendet wird. In der Regel ist es kleiner als das Nennvolumen, da es durch die Überlaufbegrenzung und die Verdrängung des Wassers durch den Körper des Badenden eingeschränkt wird.
  • Der genaueste Weg, das Fassungsvermögen der Badewanne zu bestimmen, besteht darin, sie mit einem Behälter mit bekanntem Volumen zu füllen.
  • Die Gesamtkosten für das vollständige Befüllen der Badewanne setzen sich aus den Ausgaben für das Wasser, der Erwärmung und die Abwassergebühren zusammen. Im Durchschnitt kostet das Befüllen der Badewanne die deutschen Haushalte etwa 2,6 Euro.
  • Ressourcensparung ist ein Beitrag für die Zukunft, der sowohl für Ihr Budget als auch für die Umwelt wichtig ist.