Wie wählt man die richtige Badewannengröße

Bei der Gestaltung des Badezimmers achten viele Menschen in erster Linie auf das Design und den Preis der Sanitäranlagen und übersehen dabei einen entscheidenden Faktor – die Maße der Badewanne. Dabei wirken sich gerade die Abmessungen direkt auf den Komfort beim täglichen Baden aus. Neben der Bequemlichkeit spielt auch eine Rolle, wie harmonisch sich die Badewanne in das Gesamtbild und die Raumaufteilung des Badezimmers einfügt.

Die goldene Mitte zwischen Ergonomie, Ästhetik und Funktionalität zu finden, erfordert ein sorgfältiges Vorgehen. In unserem Artikel beleuchten wir alle entscheidenden Aspekte bei der Wahl der idealen Abmessungen und Form der Badewanne – unter Berücksichtigung der individuellen Raumgegebenheiten und der Bedürfnisse aller Familienmitglieder.

Welche Badewannen Größen gibt es?

Die Maße der Badewanne können stark variieren und hängen von ihrer Form ab – sei es eine klassische rechteckige, eine Eckbadewanne, eine ovale oder eine andere ausgefallene Variante. Dabei versteht man unter den Maßen eine Kombination mehrerer entscheidender Parameter, von denen jeder einzelne die Nutzung und den Komfort der Badewanne beeinflusst:

  • Die Länge – sie bestimmt, ob man sich in der Badewanne vollständig ausstrecken kann oder eher eine halbsitzende Position einnehmen muss. Die gängigsten Längen liegen zwischen 140 und 220 cm. Für kleinere Räume eignen sich kompakte Modelle mit einer Länge von 140 cm. Als Standard gelten Badewannen mit 170 cm Länge. Für großzügige Badezimmer werden häufig Modelle ab 180 cm aufwärts gewählt.
  • Die Breite – sie beeinflusst, wie bequem man in der Badewanne liegen kann, ohne sich in der Bewegungsfreiheit eingeschränkt zu fühlen. In der Regel liegt sie zwischen 65 und 90 cm. Breitere Modelle können 120 bis 130 cm erreichen. Solche Varianten eignen sich besonders gut für ein gemeinsames Bad zu zweit oder für Wannen mit Whirlpool-Funktion. Allerdings nimmt mit zunehmender Breite auch die Stellfläche zu – deshalb sind solche Modelle nur für großzügig geschnittene Badezimmer geeignet.
  • Die Höhe – das ist die Gesamthöhe der Badewanne vom Boden bis zum oberen Rand. Üblicherweise beträgt sie zwischen 59 und 65 cm. Dieser Wert ist besonders wichtig bei der Installation: Ein zu hohes Modell kann für ältere Menschen und Kinder unpraktisch oder sogar gefährlich sein.
  • Die Tiefe – das ist der Abstand vom Boden der Wanne bis zum Überlauf. Sie bestimmt, wie tief man in das Wasser eintauchen kann und wie entspannend das Badeerlebnis wird. Eine komfortable Tiefe liegt bei etwa 40 bis 45 cm. Die Tiefe beeinflusst jedoch nicht nur den Komfort, sondern auch den Wasserverbrauch: Je tiefer die Badewanne, desto mehr Wasser wird zum Befüllen benötigt.

Wie groß ist eine Standard Badewanne?

Orientiert man sich an der Norm DIN 18022, sehen die Badewanne Standardmaße folgendermaßen aus:

  • 170 × 75 cm – das am weitesten verbreitete Format für rechteckige Modelle. Es bietet Menschen mit durchschnittlicher Körpergröße hohen Komfort und passt gut in standardisierte Badezimmer.
  • 121 × 121 cm – das Standardmaß für Eckbadewannen.
  • 105 × 65 cm – das Standardmaß für kleine Badezimmer. Eine hervorragende Wahl, wenn Platz gespart werden muss, ohne auf eine vollwertige Badewanne zu verzichten.

Trotz der bestehenden Norm haben moderne Hersteller längst die Grenzen fester Größen überschritten. Solche Standardlösungen ermöglichen es oft nicht, den verfügbaren Raum optimal zu nutzen. Heute gibt es auf dem Markt eine große Auswahl an Modellen für alle Bedürfnisse. Dadurch lässt sich Sanitärtechnik gezielt an die spezifische Raumaufteilung, den Lebensstil und die körperlichen Merkmale der Familienmitglieder anpassen.

Es ist wichtig, daran zu denken, dass eine Badewanne in erster Linie Komfort bieten sollte. Wenn Sie nicht die richtige Größe wählen, wird die Entspannung durch Unbequemlichkeit ersetzt – zum Beispiel durch die fehlende Möglichkeit, die Beine auszustrecken oder durch Schwierigkeiten beim Ein- und Aussteigen. Auch die Größe des Badezimmers muss berücksichtigt werden: Eine zu große Badewanne kann den gesamten nutzbaren Raum einnehmen und den Raum beengt wirken lassen.

Wie man die optimale Badewannenmaße unter Berücksichtigung all dieser Faktoren wählt, werden wir etwas später erläutern.

Rechteckige Modelle – die klassische Form

Rechteckige Badewannen bleiben die beliebteste und vielseitigste Wahl aufgrund ihrer Praktikabilität und Ergonomie. Dank der länglichen Bauweise kann man sich in einer solchen Badewanne bequem liegen und die Beine ausstrecken, was besonders wichtig für eine vollständige Entspannung ist.

Auf dem Markt sind Modelle in den unterschiedlichsten Größen erhältlich:

  • Kleine Badewannen. Ihre Länge beträgt 120–150 cm, die Breite 65–70 cm. Dies ist die ideale Wahl für kleine Badezimmer, in denen jeder Zentimeter zählt. Trotz ihrer Kompaktheit sind solche Modelle durchaus bequem für sitzende Bäder oder für das Baden von Kindern. Ein zusätzlicher Vorteil ihrer Kompaktheit ist der geringere Energie- und Wasserverbrauch.
  • Standard-Badewannen. Ihre Maße betragen 150–170 × 70–75 cm. Dieses Format eignet sich für die meisten Nutzer mit durchschnittlicher Körpergröße und gilt als optimal im Verhältnis zwischen Komfort und belegter Fläche. Sie lassen sich problemlos an der Wand installieren, und das Innere bietet ausreichend Platz, um bequem halb zu liegen und zu entspannen.
  • Großformatige Badewannen. Ihre Länge beträgt 180 bis 200 cm, die Breite 80–100 cm. Diese Badewanne ist besonders komfortabel für große Menschen, erfordert jedoch ein geräumiges Badezimmer. Eine großformatige Wanne eignet sich auch hervorragend für ein gemeinsames Bad zu zweit.

Die gängigsten Größen bei rechteckigen Modellen sind:

✔ 170 x 75 cm

✔ 180 x 80 cm

✔ 180 x 90 cm

✔ 190 x 90 cm

✔ 200 х 90 cm

Wenn der Platz im Badezimmer und das Budget es zulassen, sollte man rechteckige Modelle für zwei Personen mit einer vergrößerten Breite von 120–130 cm in Betracht ziehen. Diese bieten maximalen Komfort und können ein echter Blickfang im Interieur sein. Ein gutes Beispiel ist die Badewanne Marburg in der Größe 180 × 130 cm. Dank der erweiterten Breite und der durchdachten Form ermöglicht dieses Modell es, sich zu zweit bequem in die Badewanne zu liegen, ohne sich eingeengt zu fühlen.

Bei der Auswahl einer rechteckigen Badewanne ist es wichtig, nicht nur die äußeren Abmessungen, sondern auch die inneren Maße der Wanne zu berücksichtigen – diese bestimmen den tatsächlichen Komfort bei der Nutzung. Bei zwei Modellen mit gleichen äußeren Abmessungen kann das Nutzvolumen je nach Wandstärke, Neigungswinkel der Rückenlehne und Form des Bodens unterschiedlich sein.

Wenn Sie eine Badewanne für zwei Personen auswählen, ist das Vorhandensein eines zentralen Abflusses und symmetrischer, geneigter Rückenlehnen ebenfalls ein großer Vorteil – dies sorgt für gleichen Komfort für beide Nutzer.

Größen von Eckmodellen

Eckbadewannen sind eine praktische Lösung, um Platz zu sparen und dem Interieur eine ungewöhnliche Geometrie zu verleihen. Durch die diagonale Installation lassen sich diese Modelle problemlos dort unterbringen, wo eine traditionelle rechteckige Badewanne nicht passen würde.

Die Badewanne Maße hängt vom Konstruktionstyp ab – symmetrisch oder asymmetrisch:

✔ Symmetrische Badewannen haben gleich lange Seiten und werden meistens in folgenden Größen angeboten:

  • 120 × 120 cm – kompakte Variante für kleine Räume;
  • 140 × 140 cm, 150 × 150 cm – beliebte Größen, die für komfortables Baden einer oder sogar zweier Personen geeignet sind.

✔ Asymmetrische Badewannen haben eine Seite, die länger ist als die andere (links- oder rechtsseitig), wodurch sie sich problemlos in eine komplexe Raumaufteilung einfügen. Die kleinste Größe dieses Modells ist 90 × 140 cm.

Eckmodelle haben oft zusätzliche ergonomische Merkmale – Sitzvorsprünge, Kopfstützen und Armlehnen, die den Komfort bei der Nutzung erhöhen, trotz relativ kompakter äußerer Abmessungen.

Größen von ovalen Badewannen

Ovale Badewannen sind eine ausgezeichnete Lösung für geräumige Badezimmer. Sie haben in der Regel größere Abmessungen – 170-195 x 75-80 cm. Das Fehlen scharfer Ecken macht diese Modelle sicherer, besonders in Familien mit Kindern.

Ein weiterer Vorteil der ovalen Form ist die Flexibilität bei der Installation. Solche Badewannen können sowohl eingebaut als auch freistehend sein. Im letzteren Fall ist es ratsam, mindestens 55 cm Abstand zu den Wänden und anderen Objekten zu lassen, um vollen Zugang zur Badewanne von allen Seiten zu gewährleisten. Zudem sollte eine bequeme Wasserzufuhr und Abflussvorrichtung berücksichtigt werden, besonders wenn die Sanitärinstallation weit entfernt von den Leitungen erfolgt.

Wie wählt man die richtige Badewanne Maße?

6 der beliebtesten Materialien für Badewannen: Welches Material ist am besten?

Die Badewanne ist das zentrale und größte Objekt im Badezimmer, aber nicht das einzige. In dem Raum werden auch Waschbecken, Toilette (bei einem kombinierten Badezimmer) und andere Sanitäranlagen untergebracht. Die Planung und die Fläche der Badezimmer sind jedoch bei jedem unterschiedlich. Es reicht nicht aus, sich nur an visuellen Vorlieben zu orientieren. Damit das Baden wirklich Freude bereitet, ist es wichtig, vor dem Kauf der Badewanne mehrere Schlüsselaspekte zu analysieren:

1. Die Badewanne Länge

Die ideale Länge der Badewanne wird durch die Körpergröße des größten Familienmitglieds bestimmt. Eine komfortable Position ist das halb liegende Sitzen mit ausgestreckten Beinen. Wenn dabei die Knie gebeugt werden müssen, kann man sich auf ein angenehmes Badeerlebnis kaum freuen. Die Badewanne sollte jedoch nicht zu lang sein. Um die ideale Länge der Sanitärtechnik für Ihre Körpergröße auszuwählen, messen Sie zwei Schlüsselfaktoren:

  • Der Abstand von der Taille bis zum Nacken — dieser Abschnitt bestimmt, wie bequem es ist, in der Badewanne zu liegen und sich an die geneigte Rückenlehne zu lehnen;
  • Der Abstand von den Hüften bis zu den Füßen — er zeigt, ob Sie Ihre Beine bequem ausstrecken können, ohne mit der gegenüberliegenden Wand der Wanne anzustoßen.

Wenn Sie diese beiden Werte addieren, erhalten Sie die geschätzte Mindestlänge des Innenraums der Badewanne, die eine bequeme halb liegende Körperhaltung ermöglicht.

2. Die Badewanne Breite

Die Badewanne ist vor allem ein Ort für das Gefühl von persönlichem Raum und Entspannung. Ein zu schmales Modell kann die Bewegungen einschränken und Unbehagen verursachen, besonders bei längeren Badezeiten. Zwischen dem Körper und der seitlichen Wand sollte ein freier Raum von 5-10 cm im Schulterbereich bleiben. Dies ist wichtig, um eine bequeme Position und Bewegungsfreiheit während des Badens zu gewährleisten.

3. Höhe der Wanne

Die optimale Höhe einer Badewanne für einen Erwachsenen liegt zwischen 45 und 65 cm. Tiefere Modelle können für Kinder oder Menschen mit eingeschränkter Mobilität unbequem sein. Wenn Kinder in der Familie sind, sollten Sie Modelle mit einer Tiefe von bis zu 50 cm in Betracht ziehen oder die Badewanne mit Stufen oder einer Podestlösung ausstatten, um einen sicheren Ein- und Ausstieg zu gewährleisten.

Der Neigungswinkel der Rückenlehne ist ebenfalls wichtig. Je größer der Winkel, desto niedriger kann die Höhe sein, und umgekehrt. Je genauer die Badewanne den natürlichen Körperkurven entspricht, desto komfortabler wird das Baden sein.

4. Badewannenvolumen

Auch bei gleichen äußeren Abmessungen kann der Innenraum der Badewanne je nach Wandstärke und Geometrie der Wanne variieren. Eine Wanne mit sanften, breiten Kanten wird massiver wirken, hat jedoch ein geringeres Volumen. Daher ist es wichtig, sich nicht nur an den äußeren Maßen, sondern auch an der inneren, nutzbaren Fläche zu orientieren.

5. Besonderheiten des Raums und der Planung

Die Verfügbarkeit von Waschmaschinen, Waschbecken, Möbeln und Kommunikationssystemen hat direkten Einfluss darauf, welche Badewanne Sie installieren können. Selbst wenn die Maße eine größere Wanne ermöglichen, sollten Sie darüber nachdenken, ob noch ausreichend Platz für Bewegungsfreiheit bleibt. Dabei ist auch die Art der Installation wichtig: Eine freistehende Badewanne erfordert eine andere Raumorganisation.

Die Wahl der idealen Badewanne Maße ist nicht nur eine Frage von Standards und Empfehlungen, sondern auch von persönlichen Empfindungen. Was für den einen perfekt passt, kann für den anderen unbequem sein. Hören Sie auf sich selbst: Fühlen Sie sich in der Wanne bequem, wie entspannt und sicher fühlen Sie sich dabei? Wenn Sie der Wahl genügend Aufmerksamkeit schenken, wird die Badewanne tatsächlich zu einem Ort der Erholung und Regeneration, statt zu einer Quelle ständiger Kompromisse.

Häufig gestellte Fragen

Die optimale Größe der Badewanne sollte der Körpergröße des Benutzers entsprechen. Wenn Ihre Körpergröße etwa 175 cm beträgt, ist eine Badewanne mit einer Länge von mindestens 180 cm geeignet. Personen, die weniger als 170 cm groß sind, können eine Badewanne mit einer Länge von 150-160 cm in Betracht ziehen. Das Wichtigste bei der Wahl der Größe ist, dass Sie die Beine vollständig ausstrecken können, ohne mit den Seitenwänden der Badewanne anzustoßen. Berücksichtigen Sie auch, dass die Innenlänge der Wanne aufgrund der Wandstärke und des Neigungswinkels der Rückenlehne immer 5-10 cm kürzer ist als die äußeren Maße.

Laut der DIN-Norm beträgt die Standardgröße einer Badewanne 170 × 75 cm, für Eckmodelle 121 × 121 cm und für kompakte Lösungen 105 × 65 cm. Moderne Hersteller bieten jedoch eine breite Auswahl an Größen, die über die Standardmaße hinausgehen.

Die Wahl der Badewannenform ist eine Frage des Geschmacks und der Besonderheiten des Interieurs. Was für den einen bequem ist, kann für den anderen unpassend sein. Außerdem spielen die Raumgröße, die Platzierung der Installationen und der allgemeine Stil des Badezimmers eine wichtige Rolle. Zu den beliebtesten Varianten gehören die folgenden Formen:

✔ Rechteckig;

✔ Eckig;

✔ Oval.

Die bequemsten Badewannen haben eine Länge von 170–180 cm und eine Breite von 70–80 cm – sie passen den meisten Menschen von durchschnittlicher Größe und Statur. Komfort ist jedoch subjektiv. Das Wichtigste ist, dass die gewählte Badewanne es Ihnen ermöglicht, bequem halb zu liegen, ohne die Beine zu beugen, und dass Sie sich in den Schultern nicht eingeengt fühlen.

Acryl ist ein flexibles Material, das es ermöglicht, Badewannen in verschiedenen Formen und Größen zu gestalten. Die gängigsten Maße sind:

✔ 170 x 75 cm

✔ 180 x 80 cm

✔ 180 x 90 cm

✔ 190 x 90 cm

✔ 200 x 90 cm