
Die Badewanne ist eine der wichtigsten Sanierungen im Badezimmer. Abgesplitterte Emaille, Rost, hartnäckige Flecken oder einfach ein veraltetes Design – es gibt viele Gründe für einen Austausch. Doch bevor man sich dazu entschließt, möchte man die genauen Kosten kennen.
In diesem Artikel beleuchten wir alle Aspekte des Austauschprozesses – von der Demontage bis zur Installation neuer Sanitäranlagen – und geben aktuelle Informationen zu den Gesamtkosten für den Austausch einer Badewanne. So können Sie Ihr Budget sinnvoll planen und unangenehme finanzielle Überraschungen während der Renovierung vermeiden.
Die Hauptbestandteile der Kosten für den Badewanneaustausch

Im Gegensatz zum Kauf einer Badewanne für eine neue Wohnung ist der Austausch einer Badewanne mit zusätzlichen Arbeiten verbunden: Demontage der alten Sanitäranlage, eventuelle Reparaturen an den Rohren und in einigen Fällen sogar eine teilweise Verkleidung der Wände. All diese Faktoren haben einen erheblichen Einfluss auf die endgültigen Kosten für den Austausch der Badewanne.
Um die Kosten unter Kontrolle zu halten, ist es wichtig zu wissen, woraus sie bestehen. Die wichtigsten Kostenpunkte bei einem Austauschprojekt sind:
1. Demontage der alten Badewanne
Bevor die neue Badewanne installiert werden kann, muss die alte demontiert werden. Dieser Prozess umfasst:
- Entfernung der Verkleidung – 15–20 Euro pro Quadratmeter.
- Ausbau der Badewanne (gegebenenfalls Zersägen, falls sie nicht durch die Tür passt) – 50–150 Euro.
- Abtransport und Entsorgung der alten Wanne – 40–80 Euro.
2. Kauf einer neuen Badewanne
Die Kosten für die Badewanne selbst stellen den Grundbestandteil der Ausgaben dar. Der Preis hängt direkt ab von:
✔ Material (Acryl, Gusseisen, Stahl)
✔ Hersteller
✔ Größe und Design
Wenn man von den gängigsten Materialien spricht, variieren die Kosten der Sanitäranlagen wie folgt:
- Acrylbadewanne – 300–14.000 Euro
- Gusseisenbadewanne – 400–14.000 Euro
- Stahlbadewanne – 200–1.000 Euro
Darüber hinaus kann der Preis durch unkonventionelle Formen, Gestaltungsmöglichkeiten oder eingebaute Funktionen wie Whirlpool, Anti-Rutsch-Beschichtung oder Beleuchtung steigen.
In die endgültigen Kosten der neuen Badewanne sollten auch die Transportkosten einkalkuliert werden. Im Durchschnitt kostet der Transportservice zwischen 50 und 150 Euro.
3. Montagearbeiten
Der Einbau der neuen Badewanne umfasst die Vorbereitung des Raums (Reinigung, Ausrichtung, Abdichtung), die Montage auf einem Rahmen oder auf Füßen, den Anschluss an den Abfluss und die Wasserversorgung, das Füllen der Fugen und, falls erforderlich, das Verfliesen (30-40 Euro pro Quadratmeter). Es kann sich als notwendig erweisen, das Abfluss- und Wasserversorgungssystem zu ersetzen oder anzupassen, insbesondere wenn eine andere Art von Badewanne eingebaut wird. Die Kosten für diese Leistung variieren je nach Arbeitsaufwand und liegen zwischen 100 und 500 Euro.
Die Kosten der für die Montage erforderlichen Materialien sollten ebenfalls berücksichtigt werden:
- Abfluss- / Überlaufarmatur – 30–150 Euro
- Armaturen – 50–100 Euro
- Rohre (falls notwendig) – 50–100 Euro
- Fliesen für die Verkleidung, Kleber, Fugenmörtel – 10–25 Euro pro Quadratmeter
- Dichtungsmaterial und andere Kleinteile – 20–30 Euro
Die Installation der neuen Sanitäranlage selbst kostet zwischen 200 und 400 Euro.
Die beliebteste Lösung für das Badezimmer ist Acryl-Sanitärtechnik. Wenn man alles zusammenfasst, beläuft sich der Preis für den Austausch einer solchen Badewanne auf:
Dienstleistung | Preis |
---|---|
Badewanne | 300 Euro |
Transport | 100-150 Euro |
Demontage und Entsorgung der alten Sanitäranlage | 140-360 Euro |
Fliesenverkleidung | 100-250 Euro |
Abfluss- / Überlaufarmatur und Kleinteile | 50-180 Euro |
Installation der neuen Badewanne | 200-400 Euro |
Montage der Armaturen | 50-100 Euro |
Endpreis | 940-1740 Euro |
Bitte beachten Sie, dass es sich bei den angegebenen Preisen um Richtwerte handelt, die je nach den gewählten Materialien, dem Arbeitsaufwand und der Region variieren können.
Austausch der Badewanne ohne Kosten für Fliesenschäden
Wenn Sie die Badewanne ohne größere Renovierungsarbeiten und den Austausch von Fliesen erneuern wollen, können Sie die „Badewanne in der Badewanne“-Technologie anwenden. Bei dieser Methode wird ein Acryleinsatz in die alte Wanne eingesetzt, so dass diese nicht entfernt werden muss und die Wandverkleidung erhalten bleibt. Die Ab- und Überlaufgarnitur wird bei der Renovierung ausgetauscht. Der Einsatz wird exakt an die Maße der alten Badewanne angepasst, so dass das Innenvolumen nur minimal reduziert wird.
Diese Restaurierungsmethode ist deutlich günstiger als der vollständige Austausch der Sanitäranlagen. Die durchschnittlichen Kosten für den Badewanneaustausch ohne Fliesenschaden liegen bei etwa 800–1.000 Euro.
Wie viel kostet es, eine Dusche in eine Badewanne umzurüsten?

Der Austausch einer Duschkabine gegen eine Badewanne ist ein komplexer Prozess, dessen Kosten von der Wahl der Materialien und dem Umfang der erforderlichen Arbeiten abhängen. Wenn keine Erweiterung des Badezimmers notwendig ist, liegen die Kosten zwischen 1.900 und 10.400 Euro.
Die Hauptkosten umfassen:
- Demontage der Dusche – 50–100 Euro
- Abtransport von Bauschutt – 100–200 Euro
- Vorbereitung und Reparatur der Oberfläche – 300–800 Euro
- Kosten für die neue Badewanne (je nach Material und Form) – 300–14.000 Euro
Zusätzlich werden die Kosten für die Verkleidung und den Rahmen der Badewanne (500–1.000 Euro), die Installation neuer Armaturen (50–900 Euro) sowie die Sanitärarbeiten, einschließlich der Anschlüsse an die Wasser- und Abwassersysteme (400–1.900 Euro), berücksichtigt.
Bei einem begrenzten Budget ist es besser, eine Badewanne auszuwählen, die in Bezug auf Größe passt, um zusätzliche Bauarbeiten zu vermeiden.
Schlussgedanken: Eine gute Planung ist der Schlüssel zu vernünftigen Ausgaben
Der Austausch der Badewanne ist mit erheblichen Kosten verbunden, vor allem wenn Sie Rohre verlegen oder die Raumaufteilung ändern müssen. Wenn Sie ein größeres Modell, z. B. eine Zwei-Personen-Badewanne, einbauen oder die Position der Badewanne ändern möchten, müssen Sie Rohre verlegen und zusätzliche Fliesen verlegen. Die beste Lösung ist, ein Modell gleicher Größe zu wählen. Das macht den Austausch einfacher und billiger für Sie.
Je besser der Prozess geplant ist, desto weniger unerwartete Ausgaben entstehen. Vor der Berechnung der Kosten für den Badewanneaustausch sollten Sie mehrere Schlüsselfaktoren berücksichtigen:
✔ Ob es sich um die Installation eines Acryl-Einsatzes oder den vollständigen Austausch der Badewanne handelt;
✔ Ob eine Umverlegung der Leitungen erforderlich ist;
✔ Welches Modell Sie wählen und wie hoch dessen Preis ist.
Vergessen Sie nicht, in den Kostenvoranschlag die Kosten für kleine Verbrauchsmaterialien, den Umfang der erforderlichen Installationsarbeiten, eventuelle Schwierigkeiten bei der Rohrverlegung und die Wandverkleidung einzubeziehen, falls diese bei der Entfernung beschädigt wird.
Um einen reibungslosen Austausch zu gewährleisten, sollten Sie den Einbau in die Hände von Fachleuten legen. Vergleichen Sie die Angebote verschiedener Unternehmen, da die Preise für den Einbau und zusätzliche Dienstleistungen sehr unterschiedlich sein können. Auf diese Weise können Sie die beste Option in Bezug auf Preis und Komfort wählen. Die richtige Vorgehensweise hilft, unerwartete Kosten zu vermeiden, und macht die Badrenovierung komfortabel, schnell und kostengünstig.
Häufig gestellte Fragen
Die Kosten, die Badewanne vollständig zu erneuern, hängen von dem gewählten Modell, der Komplexität der Arbeiten und den Preisen der Fachleute in Ihrer Region ab. Im Durchschnitt liegen die Kosten für den Austausch einer Acrylbadewanne in Deutschland zwischen 900 und 2.000 Euro, einschließlich Demontage, Installation und Anschluss. In einigen Fällen können zusätzliche Arbeiten erforderlich sein, wie der Austausch der Armaturen oder die Reparatur des Fliesenbelags, was die Gesamtkosten erhöhen kann.
Im Durchschnitt dauert der Austausch der Badewanne zwischen 1 und 3 Arbeitstagen, abhängig von der Komplexität der Arbeiten und der gewählten Methode. Wenn Fliesen demontiert oder Leitungen umverlegt werden müssen, kann der Prozess länger dauern. Es ist wichtig, im Voraus alle Arbeitsschritte mit dem Fachmann zu besprechen, um genau zu verstehen, wie lange die Installation dauern wird und unerwartete Verzögerungen zu vermeiden.
Zwar ist es theoretisch möglich, eine Badewanne selbst auszutauschen, doch ohne die nötige Erfahrung, Spezialwerkzeug und Kenntnis der technischen Details kann dies zu zahlreichen Problemen führen. Beim Einbau einer neuen Sanitärtechnik müssen die Rohre, der Abfluss und die Wasserleitung richtig angeschlossen werden. Fehler können zu teuren Nachbesserungen führen. Um unnötige Kosten und unerwartete Probleme zu vermeiden, ist es besser, diese Aufgabe Fachleuten zu überlassen, die eine qualitativ hochwertige Arbeit und die Einhaltung aller Normen garantieren.
Ja, es wird empfohlen, die Abfluss- und Überlaufarmatur beim Austausch der Badewanne zu ersetzen, insbesondere wenn die Armatur alt ist oder längere Zeit verwendet wurde. Neue Armaturen verbessern nicht nur die Funktionalität des Systems, sondern helfen auch, Lecks zu vermeiden, die durch den Verschleiß der alten Komponenten entstehen können.
Ja, wenn die neue Badewanne die gleichen Maße wie die alte hat, kann der Abbau vorsichtig durchgeführt werden. Eine alternative Methode ist die „Badewanne in Badewanne“, bei der ein Acryl-Einsatz ohne Demontage der alten Wanne installiert wird. Die Kosten für diese Methode sind in der Regel niedriger als bei einem vollständigen Ersetzung der Badewanne und liegen zwischen 800 und 1.000 Euro, abhängig von der Komplexität der Arbeiten und den gewählten Materialien.
Um die Kosten für den Wechsel der Badewanne zu senken, sollten Sie ein Modell gleicher Größe wählen, damit keine neuen Leitungen und Verteilungen verlegt werden müssen. Achten Sie auf eine sorgfältige Auswahl der Materialien und Dienstleistungen. Vergleichen Sie die Angebote verschiedener Anbieter und Handwerker, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu ermitteln. Manchmal kann die Wahl günstigerer Sanitärmaterialien (z. B. eine Acrylwanne anstelle einer Gusseisenwanne) oder die Verwendung weniger komplexer Modelle (z. B. eine Standard-Rechteckwanne) die Kosten erheblich senken, ohne Kompromisse bei Haltbarkeit und Ästhetik einzugehen.